Sonntag, 18. Dezember 2022 | 17 Uhr Marienkirche Kloster Wiedenbrück
Mönchstraße 19, 33378 Rheda-Wiedenbrück
„Engel – Boten zwischen Himmel und Erde“
Werke u. a. von Hildegard von Bingen, Josquin Desprez, Claudio Monteverdi und Felix Mendelssohn Bartholdy sowie alpenländische, französische und englische Kompositionen
Vokalensemble canta filia – Barbara Grohmann-Kraaz, Leitung; Beate Ramisch, Klavier
Eintritt 15 €
Mögliche Vorbestellung: telefonisch unter 0 52 42 – 9 28 90 oder
per E-Mail an info@kloster-wiedenbrueck.de.
Das Programm reicht von eher schlichten Volksweisen bis hin zu ausgefeilten Kompositionen. Naive Engelsvorstellungen katholischer Volksfrömmigkeit finden ihren Ausdruck beispielsweise in der weihnachtlichen Musik des Alpenlandes oder in englischen Christmas Carols. Im Gegensatz dazu erklingen himmlisch erfüllte Gesänge der Mystikerin Hildegard von Bingen, Motetten über Engelstexte der italienischen Renaissance sowie romantische Engelsanrufungen des 19. Jahrhunderts.
Samstag, 24. September 2022 | 19 Uhr Klosterkirche Marienfeld
O dulcis virgo – Marianische Musik aus acht Jahrhunderten für Frauenstimmen
Vokalensemble „canta filia“ Leitung: Barbara Grohmann-Kraaz
Rainer Schnippe, Orgel
Eintritt frei | Kollekte am Ausgang
Marienfeld. Vorhang auf für Maria! Zu einem Konzert mit Musik für eine außergewöhnliche Frau lädt das Vokalensemble „canta filia“ unter der Leitung von Barbara Grohmann-Kraaz am Samstag, 24. September, um 19 Uhr in die Klosterkirche Marienfeld ein. Unter dem Titel „O dulcis virgo“ steht Marianische Musik aus acht Jahrhunderten für Frauenstimmen auf dem Programm. Zudem spielt Rainer Schnippe Magnificat-Vertonungen für Orgel.
Wohl kaum eine andere weibliche Person, die vor rund 2000 Jahren gelebt hat, ist heute noch so präsent und populär wie Maria. Kirchen, Kapellen und Klöster sind ihr gewidmet, Kunstwerke, Gebete und Wallfahrten. Menschen suchen bei ihr Zuflucht, Hoffnung oder Glaube. Kein Wunder, schließlich nimmt die Mutter Jesu in der Bibel eine besondere Stellung ein. Unbestritten ist sie eine zentrale Figur der Heilsgeschichte. So hat sie von jeher auch Komponisten zu vokalen und instrumentalen Meisterwerken inspiriert. Diese oftmals unbekannte musikalische Welt zu erschließen und einem größeren Publikum näher zu bringen, hat sich „canta filia“ zur Aufgabe gemacht. Zugleich transportiert das Repertoire des Ensembles die jahrhundertalte Verehrung der Maria ins Hier und Jetzt und gibt den tiefgründigen Gesängen einen überzeitlichen Klang.
Besucher können sich auf Marianische Gesänge aus alter Zeit über die Renaissance bis hin zur Moderne freuen. Werke von Hildegard von Bingen, Giovanni da Palestrina oder Orlando di Lasso sowie Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach und Edvard Grieg stehen ebenso auf dem Programm wie Kompositionen aus jüngeren Epochen. „canta filia“ eröffnet ein musikalisches Spektrum, das nachvollziehbar macht, wie das gleiche Material immer wieder in verschiedenen Klängen und Facetten durch die Tondichter jeweils neu verarbeitet und gedeutet wird.
Und nicht nur die Stimmen von Felicitas Jacobsen, Elisabeth Schnippe, Eva Thalmann (Sopran), Heidi Bogena, Barbara Grohmann-Kraaz (Mezzosopran), Miriam Bonefeld, Beate Ramisch, Petra von Laer (Alt), sondern auch der Raum der Klosterkirche Marienfeld werden zum Instrument. Architektur, Raumerleben, Licht und Klang – sie alle tragen dazu bei, den Zuhörern zu helfen, diese Zusammenhänge zu erleben, zu fühlen und letztendlich zu begreifen.
23.1.2022, 11 Uhr Kloster Wiedenbrück
Mönchstraße 19, 33378 Rheda-Wiedenbrück
„Engel zwischen Himmel und Erde“
Werke von Hildegard von Bingen, Monteverdi, Tomás Louis de Victoria sowie alpenländische, französische und englische Kompositionen zur Thematik Engel
Vokalensemble canta filia; Beate Ramisch, Klavier
FÄLLT LEIDER CORONABEDINGT AUS
9.1.2022, 17 Uhr Schafstall der Kulturstiftung Marienmünster
Finissage der Ausstellung „Figuren zur Krippe“
Abtei 1, 37696 Marienmünster
Musikalische Inspirationen zur Krippenausstellung „Figuren zur Krippe“ (Finissage). Es gelten die 2G-Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie
„Engel zwischen Kitsch und Kunst“
Der Eintritt ist frei (Kollekte), eine Spende ist willkommen
Werke von Monteverdi, Tomás Louis de Victoria sowie alpenländische, französische und englische Kompositionen zur Thematik Engel
Vokalensemble canta filia; Beate Ramisch, Klavier
10.1.2021, 17 Uhr Kirchenmusikalische Andacht in St. Thomas Morus Sennestadt
Rheinallee 46, 33689 Bielefeld-Sennestadt
Vokalensemble canta filia; Ivo Kanz, Orgel
FÄLLT LEIDER CORONABEDINGT AUS
8.12.2019, 18 Uhr Kammermusik Haus Wellensiek
„Engel zwischen Kitsch und Kunst“
Wellensiek 108a, 33619 Bielefeld
Kostenbeitrag nach eigenem Ermesse
Werke von Hildegard von Bingen, John Forest, Josquin Desprez u.a.
Vokalensemble canta filia; Magret Herdt, Fotografie; Annette Piwowarski, Malerei
1.11.2019. 18.00 Uhr
Abteikirche, 37696 Marienmünster
Allerheiligenkonzert „Beati mundo corde“- Selig, die reinen Herzens sind
Ensemble Col Voc, Vokalensemble canta filia
und Friedhelm Flamme, Orgel
31.10.2019, 19.30 Uhr
Katholische Kirche Heilig Kreuz, Schubertplatz, 32756 Detmold
Le cantique des cantiques – Das Lied der Lieder
Geistliche Musik zum 85. Geburtstag des Komponisten Walter Steffens
Ensemble Col Voc, Vokalensemble canta filia
und Friedhelm Flamme, Orgel
26.10.2019 20.00 Uhr
Mariendom, 20099 Hamburg
Bilder hören – Klänge sehen – Geistliche Musik und Bilder
Werke von Walter Steffens, G.P. da Palestrina u.a.
Ensemble Col Voc, Vokalensemble canta filia und Friedhelm Flamme, Orgel
25.10.2019, 18.00 Uhr
Abtei 5, 37696 Marienmünster
Eröffnung der Ausstellung Vom Ohr zur Hand – Kunst im Dialog
von Rainer Nummer mit einer Einführung von Dr. Peter Schütze
Kulturstiftung
Musikalische Umrahmung durch das Ensemble Col Voc,
Vokalensemble canta filia und Friedhelm Flamme, Orgel
07.01.2018, 17.00 Uhr
Kirche St. Marien Stift Berg Herford, Stiftbergstraße 33, 32049 Herford.
Eintritt 10 €, ermäßigt 8 €
Musik zur Epiphaniaszeit
Vokalensemble canta filia und Liga Auguste, Orgel
06.01.2018, 19.30 Uhr
Christuskirche, Bismarckstraße 23, 32756 Detmold,
Eintritt 12 €, ermäßigt 6 €
Musik zur Epiphaniaszeit
Vokalensemble canta filia und Liga Auguste, Orgel
08.10.2017, 16.00 UhrSt.-Aegidius-Kirche in Wiedenbrück, Marienstraße, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Die Wunder Roms, Vom Glanz der Vokalmusik in der ewigen Stadt
mit dem Col Voc Detmold – Leipzig und dem Jugendchor Wiedenbrück, Ltg. Jürgen Wüstefeld
03.10.2017, 17.00 Uhr
Kloster Corvey Höxter
Vesper zum Tag der Deutschen Einheit mit dem Col Voc Detmold – Leipzig
24.09.2017, 19.30 Uhr
St. Clemens-Kirche Rheda, Pixeler Str. 8, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Jubiläumskonzert zum 25 jährigen Bestehen
Eröffnungskonzert der Rhedaer Orgeltage
18.09.2017, 19.30 Uhr,
Stiftskirche Schildesche, An der Stiftskirche 4, 33611 Bielefeld
Frauen in der Reformation
Eintritt frei
24.06.2017, 19.30 Uhr
Marktkirche Paderborn
Die Wunder Roms, Vom Glanz der Vokalmusik in der ewigen Stadt
Konzert mit Col Voc Detmold – Leipzig u.a.
08.01.2017, 20.00 Uhr
Marienkirche Stiftberg Herford
Konzert
27.11.2016, 17.00 Uhr
Abteikirche Kloster Marienfeld
Konzert
26.09.2015, 18.00 Uhr
Christuskirche Detmold
6. Hörfest Neue Musik „Im Verborgenen“
Nachtgedanken für Frauenstimmen von Martin Christoph Redel u. a.
22.08.2015, 10.00 Uhr
Christuskirche Detmold
Gottesdienst zum „Hohe Lied“
01.11.2014, 19.30 Uhr
Heilig Kreuz Detmold
Konzert mit Collegium Vocale
04.10.2014, 19.30 Uhr
Kloster St. Michael Paderborn
„Spiritui Sancto“, Konzert mit Lesung aus dem Buch Hesekiel
03.10.2014, 18.00 Uhr
Kloster Corvey Höxter
Vesper mit dem Collegium Vocale
14.06.2014, 21.00 Uhr
Kirche Maria zur Höhe Paderborn
Chornacht zum 50-jährigen Bestehen des Motettenchors mit Chören aus der Region
08.06.2014, 22.00 Uhr
Ev. Kirche Ubbedissen
„Nacht der offenen Kirchen“
27.09.2013, 20.00 Uhr
Kloster Marienfeld
Psalmen
15.06.2013, 18.00 Uhr
Kloster Corvey
Vitus Vesper im Rahmen des Antrags zum Weltkulturerbe Corvey
02.11.2012, 19.30 Uhr
St. Clemens-Kirche Rheda
VERBUM ET MYSTERIUM – Werke für Chor und Schlagzeug von Hildegard von Bingen, Magister Perotin, John Dunstable, Jean Pierre Leguay
01.11.2012, 18.00 Uhr
Ev. Matthäikirche Bonn
VERBUM ET MYSTERIUM – Vom gregorianischen Gesang zum Lutherchoral, Werke für Frauen-Vokalensemble, Schlagzeug und Orgel von Hildegard von Bingen, Magister Perotin, John Dunstable, Jean Pierre Leguay u. a.
15.09.2012, 17.00 Uhr
Christuskirche Fulda
mystisch und wunderbar – Geistliche und weltliche Kompositionen für Chor und Perkussion
16.01.2012, 20.00 Uhr
Hochschule für Kirchenmusik Herford
VERBUM ET MYSTERIUM – Werke für Chor und Schlagzeug von Hildegard von Bingen, Magister Perotin, John Dunstable, Jean Pierre Leguay
12.09.2011, 19.30 Uhr
Süsterkirche Bielefeld
Mystik des Mittelalters in Orient und Okzident – Gesänge aus dem 12.-16. Jahrhundert
09.09.2011, 19.00 Uhr
Marienkirche Höxter Mystik des Mittelalters in Orient und Okzident – Gesänge aus dem 12. bis 16. Jahrhundert
01.11.2010, 11.30 Uhr
Abtei Marienmünster, Konzertsaal Matinee
„Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ – Uraufführung des gleichnamigen Stückes von Hinrich Luchterhandt, mit ColVoc Detmold-Leipzig, Gregorianik-Schola
30.10.2010, 17 Uhr
Abteikirche Marienfeld
Feierliche Vesper mit Werken für Frauenchor von Hildegard von Bingen bis Felix Mendelssohn
19.09.2010, 17.00 Uhr
Ehem. Klosterkirche Schloss Gehrden
Schattenmond – Gesänge gegen das Vergessen, mit Werken von Hildegard von Bingen, Felix Mendelssohn Bartholdy und Martin Christoph Redel
28.02.2010, 18 Uhr
Christuskirche Detmold
Schattenmond – Gesänge gegen das Vergessen, mit Werken von Hildegard von Bingen, Felix Mendelssohn Bartholdy und Martin Christoph Redel
21.02.2010, 20 Uhr
Jesus Christus-Kirche Sennestadt
Schattenmond – Gesänge gegen das Vergessen, mit Werken von Hildegard von Bingen, Felix Mendelssohn Bartholdy und Martin Christoph Redel
08.11.2009, 20.00 Uhr
Kirche St. Ägidius Rheda-Wiedenbrück
Schattenmond – Gesänge gegen das Vergessen, mit Werken von Hildegard von Bingen, Felix Mendelssohn Bartholdy und Martin Christoph Redel
25.10.2009, 18.00 Uhr
St. Clemens Kirche Rheda
22. Rhedaer Orgeltage: Vorabendmesse mit Siegfried Strohbach: Missa beatae Virginis für drei- bis vierstimmigen Frauenchor und Orgel
19.10.2009, 11.30 Uhr
Mindener Dom
Messfeier mit Aufführung einer Messe von Siegfried Strohbach und
Gesängen der Hildegard von Bingen
25.05.2009, 18.30 Uhr
Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen
Salve Regina